Ihre Qualifizierung an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement – Mit Führungskompetenz und Organisationstalent zum Erfolg
Abschluss: | Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Ausbildereignung möglich Hochschulberechtigung möglich |
Dauer: | 3 Jahre |
Ausbildungsform: | 2 Jahre an der Fachakademie + 1 Jahr Berufspraktikum (vergütet) |
Umfang: | in Vollzeit, montags bis freitags |
Start: | September 2021 Unsere Ausbildung unterliegt der bayerischen Ferienordnung. |
Bewerbung: | fortlaufend, möglichst bald |
Voraussetzungen: | Berufsabschluss als Assistent/in für Ernährung und Versorgung oder einem artverwandtem Beruf Mittlerer Schulabschluss |
Warum empfehlen wir Ihnen eine Weiterqualifizierung an der Fachakdemie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement?
Sie haben erfolgreiche ihre Ausbildung zum Assistentenin für Ernährung und Versorgung, als Bäckerin, Konditorin, Kochin, Bäckereifachverkäuferin, Metzgerin, oder artverwandtem Beruf der Ernährungsbranche absolviert, aber keine Möglichkeit beruflich aufzusteigen.
Die Weiterqualifizierung zum Betriebswirt/ zur Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement bietet ihnen vielseitige Aufstiegsmöglichkeiten in verschiedensten Tätigkeitsfeldern. Kaum ein Berufszweig ist so vielseitig wie Berufe in dieser Branche. Je nach Interessensgebiet können Sie in der Gastronomie, im Hotel, Gemeinschaftsverpflegung, caritativen Einrichtungen, Eventagenturen, Gebäudereinigungsunternehmen, Controlling aktiv werden.
Sie erwerben mit dem Abschluss des Betriebswirts/der Betriebswirtin die Möglichkeit, die Ausbildereignung anerkannt zu bekommen, was Ihnen zusätzliche Chancen am Arbeitsmarkt bietet.
Auch der der Weg zum Studium steht Ihnen offen.
Sie können es weit bringen!
Welche finanzielle Unterstützung kann ich in Anspruch nehmen?
Die Ausbildung an einer Fachakademie wird durch Schüler– oder Aufstiegs-Bafög gefördert.
Welche Fächer werden an der Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement unterrichtet?
- Deutsch
- Politik und Gesellschaft
- Berufliche Kommunikation
- Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
- Personalführung mit Berufs- und Arbeitspädagogik
- Ernährung und Verpflegung
- Service und Gestaltung
- Textilservice
- Gebäudereinigung
- Projektmanagement
- Qualitäts- und Hygienemanagement
- Gemeinschaftsverpflegung
- Veranstaltungsmanagement
- Reinigungsmanagement
- Hotelmanagement
- Textilmanagement
- Personenorientierte Versorgungsleitungen
Zusatzfächer zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife:
Englisch, Mathematik
Welche Schwerpunkte kann ich wählen?

Und wie geht es nach der Qualifikation zum Betriebswirt/zur Betriebswirtin weiter?
Arbeitsbereiche
- Internate
- Schülertagesheime
- Bildungseinrichtung für
- Erwachsene
- Kantinen und Hotels
- Erholungsheime
- Sanatorien
- Lebensmittelindustrie
- Krankenhäuser
- Energieberatungsstellen
- Verbraucherberatungsstellen
- Eventmanagement
Weiterbildung
- Fachlehrer/in für Ernährung und Versorgung an beruflichen Schulen in Bayern
- Studium an Fachhochschulen aller Ausbildungsrichtungen
- Lehramt an beruflichen Schulen…
Einblick in die einzelnen Fächer/Lernfelder:
In unserer hauseigenen Wäscherei lernen wir bestimmte Abläufe an Gewerbemaschinen kennen. Dies dient zur fachlichen Vorbereitung auf die Arbeit in Großbetrieben, da dort täglich eine hohe Anzahl an Schmutzwäsche anfällt, die es zu bewältigen gilt. Bei Pflegeheimen rechnet man mit 0,5 -1,5 kg Wäsche pro Bett/Tag
Die Wäscherei unterteilt sich in zwei Bereiche zur hygienischen Trennung der schmutzigen und sauberen Wäsche.
Tätigkeiten im unreinen Bereich: | Tätigkeiten im reinen Bereich: | |
Sortieren der Wäsche in Koch,- Bunt,- und FeinwäscheVorbehandlung fleckenreicher WäscheZusetzen der Schmutzwäsche in die Waschmaschine | Bügeln der gewaschenen WäschestückeMangeln der FlachwäscheFachgerechtes Zusammenlegen der WäscheInstandhaltung von „Bewohnerwäsche“ |
Das sinnvolle Einsetzen der verschiedenen Maschinen ist uns sehr wichtig. Dadurch werden Behandlungsfehler vermieden und ein rationelles und effizientes Arbeiten ermöglicht. Ein wesentlicher Bestandteil ist hier auch die Koordination mit anderen hauswirtschaftlichen Bereichen, wie bspw. dem Service.
Zur Besonderheit unserer Wäscherei gehört der Hausservice. Die eingeteilten Studierenden sammeln hier die gebrauchte Wäsche ein, wie z.B. Tafeltücher und Bettüberzüge der Krankenzimmer. Gereinigte und gebügelte Wäschestücke werden fachgerecht verteilt und in die Schränke einsortiert. Die Ausbesserungsarbeiten, wie z.B. verlorene Knöpfe ersetzen oder Etiketten annähen, gehören ebenso zu den Tätigkeiten in der Wäscherei.

Tabea Leibe FA1 Projektmanagement Frau Baur/Frau Konheisner
BWL – wichtig?!
BWL – wichtig?!, auf jeden Fall. Da wir in der Fachakademie zum/zur Betriebswirt-in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement ausgebildet werden, wird in der Berufsbezeichnung schon deutlich, dass uns BWL im Arbeitsalltag begleiten wird. In unserer Großküche können wir z.B. anhand unserer gekauften Rohstoffe, Arbeitsaufwand und Umsatzsteuer (MwSt) die Preise für das Pädagogische Restaurant festlegen.
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) vermittelt wichtige Kenntnisse bezüglich Unternehmensführung und Marketing. BWL besteht nicht nur aus Zahlen. Man vergleicht andere Unternehmen mit dem eigenen, um herauszufinden an welchen Stellen etwas verbessert werden kann. Als Hilfestellung gibt es
„die 10 Schlüssel zum Erfolg“.

- Blick für die richtige Gelegenheit
- Heißhunger auf Arbeit
- Hohe Selbstdisziplin
- Unabhängigkeit erzielen
- Anpassungsfähigkeit anstreben
- Selbstvertrauen aufbauen
- Urteilsvermögen entwickeln
- Zielstrebig handeln
- Fähigkeit, Stress zu tolerieren
- Selbstbewusstsein verstärken
Mit der Zuschlagskalkulation können wir anhand unserer Rohstoffpreise den Umsatz unseres Unternehmens veranschaulichen.

„Die große vier der BWL“ sind wichtige Kennzahlen.
- Betriebserfolg/Gewinn
- Wirtschaftlichkeit
- Rentabilität
- Produktivität
Durch diese Kennzahlen kann ich feststellen, ob mein Unternehmen aufgrund der Zahlen erfolgreich ist. Ich bekomme Antworten auf die Fragen:
- Habe ich alle Mittel, die mir zur Verfügung stehen, ausgeschöpft (Geld, Werbung)?
- Wurde genügend produziert?
- Wie viel Gewinn habe ich in einem bestimmten Zeitraum erzielt?
- Wie sieht mein Betriebserfolg aus (gut /schlecht)?

Anna-Maria Bierbichler, Studierende der FA 1 (2020/2021)